Gesamtschule Gangelt Selfkant Gesamtschule Gangelt Selfkant
  • Startseite
  • Termine / Infos
    • Termine (2025/2026)
    • Anmeldung für Klasse 5 (2026/27)
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Termine zur Information
    • Elternbriefe
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Schulstruktur
    • Der Ganztag
    • Kooperationen
    • Schulprogramm
    • Fachbereiche
    • Sekundarstufe II
    • Lebensplanung
    • FRAGEN?!
    • Schulleben
  • Das Team
    • Das Sekretariat
    • Die Hausverwaltung
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Die Schulsozialarbeit
    • Schulmitwirkung
      • Schulkonferenz
      • Schulpflegschaft
      • Schülervertretung
    • Der Förderverein
  • Nützliches
    • Materiallisten
    • Lernmittel
    • Busverbindungen
    • Mensa - Angebote
    • Stundenraster
  • Kontakt
    • Die Häuser - Adressen
    • Datenschutz
  • Slider-Schule
    Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Slider3
    ... ganzheitlich gestalten
  • slider2
    ... individuell fördern
  • Slider1
    ... differenziert fordern
  • TOT 2
    ... gemeinsam lernen

Schulleben

Zeit, zu glänzen: zwei Jahrgänge feiern ihren Abschluss

Details
12. Juli 2024

Zum Schuljahresabschluss ergibt sich immer die Zeit, zurückzublicken und sich zu erinnern. Vor allem für unsere Abschlussjahrgänge, mit denen wir auf ihre und unsere gemeinsame Zeit an der Gesamtschule Gangelt Selfkant zurückblicken. Und diese Zeit wird bei der Abschlussfeier chic und groß gefeiert. Wir gratulieren allen Absolvent/innen des 10. Jahrgangs und allen Abiturient/innen zu ihren erbrachten Leistungen. Alles Gute für euren weiteren Lebensweg!

Sozialwissenschaften Kursfahrt nach Brüssel 2024

Details
24. Juni 2024

Die Kursfahrt im Fach Sozialwissenschaften fand im Jahr 2024 einen Tag nach der Europawahl, vom 10.6. bis zum 12.6., unter Leitung von Herrn Cavelius und in Begleitung von Frau Kuban statt.

Am Montag trafen sich alle Schüler und Schülerinnen um 09:00 Uhr am Bahnhof in Geilenkirchen. Etwa um 09:30 Uhr stiegen wir in einen Zug nach Aachen und um 10:20 Uhr in den ICE nach Brüssel. Um halb 12 erreichten wir den Bahnhof und nach einiger Zeit zu Fuß das Meininger Hotel in Brüssel, wo wir unser Gepäck abgaben. Die nächste Zeit stand uns zur freien Verfügung und wir konnten die Stadt Brüssel erkunden.

Um 15:00 Uhr konnten wir in unsere Zimmer einchecken und trafen uns um 16:00 mit zwei Stadtführern am Marktplatz. Von dort aus begannen wir eine Stadtführung in zwei Gruppen aufgeteilt. Unser Stadtführer erzählte uns über die Vergangenheit der Stadt Brüssel. Wir kamen unter anderem am Rathaus vorbei und liefen durch den Bahnhof und die königlichen Galerien. Das Wahrzeichen der Stadt Manneken Pis markierte das Ende unserer Stadttour. Nach der Führung hatten wir freie Zeit zur Verfügung und viele der Schüler und Schülerinnen gingen etwas essen.

Der Dienstag startete mit einem gemeinsamen Frühstück in der Unterkunft um 08:00 Uhr und von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr besuchten wir das Parlamentarium, das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments in Brüssel. Es bietet eine Multimedia-Ausstellung, die in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar ist. Es nutzt interaktive Displays, Videos und Touchscreens, um die Arbeit des Europäischen Parlaments zu veranschaulichen. Mit einem Audioguide konnten wir uns selbstständig durch die Ausstellung bewegen. Wir erfuhren etwas über die beiden Standorte des Parlaments und die einzelnen Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Die Geschichte der einzelnen Länder im 19. Und 20. Jahrhundert konnten wir uns an einzelnen Stationen durchlesen. In den 1950er Jahren wurde die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet, um Frieden und Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Die Römischen Verträge von 1957 legten den Grundstein für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft. In den 60er Jahren fanden die ersten Schritte zur wirtschaftlichen Integration statt, welche unter anderem die Abschaffung von Zöllen zwischen den Mitgliedsstaaten beinhaltete. Die Europäische Gemeinschaft wurde folgend in den 70ern erweitert, als Großbritannien, Irland und Dänemark beitraten. Dies war auch die Zeit der ersten direkten Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 1979. Die 80er Jahre waren geprägt von weiteren Erweiterungen und der Einführung des Binnenmarktes, der den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr ermöglichte. In den 90ern gab es die Gründung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht und die Einführung des Euro als gemeinsame Währung. In den zweitausender Jahren kamen weitere Länder hinzu, vor allem aus Osteuropa, und der Vertrag von Lissabon wurde unterzeichnet, um die EU effizienter zu gestalten. Seit den 2010ern hat die EU mit Herausforderungen wie der Eurokrise und dem Brexit zu kämpfen, bleibt aber ein bedeutender Akteur in globalen Angelegenheiten. Ein besonders Highlight der Ausstellung war die 360-Grad-Kinoinstallation, die den Besuchern einen immersiven Blick in den Sitzungssaal des Europäischen Parlaments ermöglicht. Es gab auch einen großen Modellraum, in der eine Karte Europas angezeigt wird. Hier können Besucher auf interaktive Weise die Mitgliedstaaten der EU und deren Beitrag zur Union kennenlernen.

Die Zeit nach dem Besuch stand uns Schülern und Schülerinnen wieder zur freien Verfügung. Viele von uns besuchten die Einkaufsstraßen der Stadt und konnten Brüssel frei erkunden. Von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr besuchten wir das Parlament der Europäischen Union in Brüssel. Wir wurden durch das Parlamentsgebäude geführt und durften etwas über die Arbeit eines Dolmetschers im Parlament lernen. Danach betraten wir eine Dolmetscherkabine und konnten von dort aus den Plenarsaal des Europäischen Parlaments besichtigen. Zum Ende unserer Führung erfuhren wir durch eine Präsentation mehr über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und wir konnten unsere Fragen zur aktuellen Europawahl stellen. Um 19:00 Uhr trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen im Café Walvis und konnten danach bis 23:00 Uhr in der Stadt bleiben.

Mittwoch nach dem Frühstück checkten wir um 09:00 Uhr aus dem Hotel aus. Von 10:00 Uhr bis 11:30 besuchten wir abschließend das Haus der europäischen Geschichte. Dies ist ein Museum in Brüssel, welches sich der Geschichte Europas widmet. Es bietet eine umfassende Ausstellung über die europäischen Ereignisse und Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart. Zu sehen sind viele Ausstellungsstücke und eine interaktive Ausstellung, die Besuchern ermöglicht, wichtige Ereignisse, kulturelle Entwicklungen und politische Veränderungen in Europa besser zu verstehen. Besonders im Fokus auf das 20. Jahrhundert erlebt man in dem Museum eine detaillierte Darstellung bedeutender Ereignisse wie die beiden Weltkriege, die Gründung der Europäischen Union und die Herausforderungen sowie Veränderungen, die Europa im Laufe des Jahrhunderts geprägt haben. Im Museum wurden wir in zwei große Gruppen aufgeteilt, die jeweils aus kleineren Gruppen mit vier Personen bestand. Jede Gruppe bekam einen Audioguide ausgehändigt und hatte die Aufgabe verschiedene Aufgaben auf sechs Etagen zu beantworten. Nach dem Rundgang im Museum stiegen wir um 11:30 Uhr in den ICE nach Aachen und von dort aus in den Zug nach Geilenkirchen, wo unsere Kursfahrt nach Brüssel endete. Es waren für alle drei interessante Tage, in denen wir viel über die Europäische Union, unsere europäische Geschichte und unsere Verantwortung in der heutigen Demokratie gelernt haben.

Nele Klaßen / Mitglied des Kurses SoWi EF

Juniorwahl anlässlich der Europawahl 2024 an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant

Details
21. Juni 2024

Auch dieses Mal ist die Gesamtschule Gangelt-Selfkant wieder eine der 5.598 Schulen in Deutschland, die an der Juniorwahl teilgenommen haben. Die Juniorwahl simuliert einen realen Wahlakt parallel zu gegebenen Wahlen. Das Konzept der Juniorwahl erweitert nachweislich die politische Bildung und das politische Bewusstsein von Jugendlichen. Die Schüler*innen setzen sich vor, bei und nach der Wahl aktiv mit politischen Themen auseinander. Die Jugendlichen können so außerdem für die richtige Wahl üben.

Vor allem die Wahlhelfer*innen konnten einen Einblick in den Wahlprozess erhalten. Als die EF und Q1 im Sozialwissenschaftsunterricht von Herrn Cavelius über die Möglichkeit der Teilnahme an der Juniorwahl informiert wurden, meldeten sich direkt zahlreiche freiwillige Helfer*innen. Herr Cavelius war deshalb ständiges Mitglied jedes Treffens. Die Juniorwahlorganisatoren trafen sich vor einigen Wochen zum ersten Mal, donnerstags in der Mittagspause. Sie wählten den Wahlvorstand, der größtenteils die Verantwortung für die Wahl trug, und teilten sich für die Wahlbetreuung der einzelnen Klassen ein. In der nächsten Woche hat der Wahlvorstand den Ablauf des Wahlaktes geplant. Am folgenden Donnerstag kamen der Wahlvorstand und die Mitglieder der „AG kontrovers diskutiert“ zusammen, um die Wahlbenachrichtigungen und Wählerlisten auszufüllen und für den bevorstehenden Wahlakt vorzubereiten. Diese Unterlagen wurden von der Juniorwahl bereitgestellt. Im letzten Treffen aller Wahlhelfer*innen wurde die Aufteilung der Wahlbetreuung bekanntgegeben und die Helfer*innen über ihre genauen Aufgaben aufgeklärt. An diesen und dem folgenden Tag verteilten die Wahlhelfer*innen die Wahlbenachrichtigungen bei der Klasse, für die sie verantwortlich waren und informierten über das Vorhaben.

Vom 27.05 bis zum 29.05 wurden die Wahlen schlussendlich durchgeführt. Die Wahl lief eigentlich wie eine offizielle Wahl ab. An der Gesamtschule haben alle Schüler*innen vom 8. bis zum 12. Jahrgang ihre Stimme abgegeben. Die wahlberechtigten Schüler*innen gaben den Wahlhelfer*innen ihre Benachrichtigung und ließen sich auf der Wählerliste aufführen. Nachdem die Wähler*innen ihren Stimmzettel überreicht bekommen haben, füllten sie den Zettel in der Wahlkabine aus. Die Stimmzettel mussten dann gefaltet und in die Wahlurne geworfen werden. Nach dem Wahlakt mussten die Stimmen noch ausgezählt werden. Dies tat der Wahlvorstand am 3. Juni. Am 6. Juni traf sich der Wahlvorstand zum letzten Mal zu einer reflektierten Nachbesprechung. Der Wahlvorstand ist mit dem Ablauf der Wahl durchaus zufrieden und erfreut, dass es so viele freiwillige Helfer*innen gab, die Interesse und Engagement zeigten.  Außerdem ist dem Wahlvorstand gerade bei den Wahlen und der momentanen politischen Situation noch einmal mehr klar geworden, wie wichtig und wertvoll die Demokratie ist und dass sie stets geschützt werden muss.

Um den politischen Horizont zu erweitern, beschäftigten sich die Sozialwissenschaftskurse der EF mit Herrn Cavelius in den Wochen zuvor mit der EU, dem EU-Parlament und mit den Parteiprogrammen. Passend dazu besuchen sie in ihrer Exkursion nach Brüssel vom 10.06 bis zum 12.06 auch das EU- Parlament, für welches sie gewählt haben. Die Ergebnisse der Juniorwahl in ganz Deutschland sind ab Sonntagabend auf https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html zu sehen. Schlussendlich geht von hier aus ein großes Dankeschön an den Wahlvorstand, alle Wahlhelfer*innen und an Herrn Cavelius.

 

Stella Kelleners

Mitglied der AG #kontroversdiskutiert

Kennenlernnachmittag der neuen 5er

Details
12. Juni 2024

Hier standen ca. 120 Grundschülerinnen und Grundschüler voller Aufregung und Neugierde auf dem Schulhof der Abteilung I in Höngen – es lag etwas „Neues“ in der Luft. Aber was war da los?

Die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5er Klassen kamen am Mittwoch, den 12.06.2024, in die Schule, um ihre zukünftigen Klassenkammeraden und Jahrgangslehrerinnen und -lehrer kennenzulernen. Spannung herrschte auf allen Seiten – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern und beim Abteilungsleiter Herrn Mevissen und dem Schulleiter Herrn Roßmüller. Es war eine sehr schöne und herzliche Stimmung auf allen Seiten zu spüren.

Nach einer kleinen Führung durchs Schulgebäude und den Kennenlernspielchen in den modernen Klassenräumen, versammelt sich die Klassen gemeinsam auf dem Kunstrasenplatz hinter dem Trakt II.
Mit ein paar weiteren sportlichen Spielen lernt man sich noch ein bisschen näher kennen. Hier unterstützen auch Frau Schmitz Schulsozialarbeit und Frau Giesen-Bock und Herr Backes. Bei den tollen Aktivitäten wurden auch die ersten Kontakte zu den Kindern geknüpft.
Nach den Sommerferien geht es dann gemeinsam im neuen Team des 5. Jahrgangs los! Wir freuen uns darauf!

 (Stefan Mevissen)

Eröffnung der Ausstellung "Persönliche Perspektiven" im Rathaus

Details
31. Mai 2024
Am 29. Mai 2024 fand die feierliche Eröffnung unserer Ausstellung "Persönliche Perspektiven" im Rathaus statt. Die Ausstellung zeigt 61 beeindruckende surreale Selbstbildnisse, die von unseren talentierten Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines sechsmonatigen kreativen Prozesses von den Herbstferien 2023 bis zu den Osterferien 2024 geschaffen wurden.

Die Werke unserer jungen Künstlerinnen zeugen von bewundernswerter Kreativität, Effizienz und Genügsamkeit. Die Themen der Gemälde sind vielfältig und reichen von sensiblen und sportlichen Darstellungen bis hin zu hoffnungsvollen und positiv stimmenden Motiven. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte und bietet einen einzigartigen Einblick in die persönlichen Gedanken und Gefühle der Schülerinnen.

Während der Eröffnungsrede würdigte Herr Willems, Bürgermeister der Gemeinde Gangelt, die außergewöhnliche Hingabe und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. "Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein in diesen sechs Monaten entwickelt haben", sagte Frau Hinz. Ein besonderer Dank galt Herrn Willems und Frau Laumen, die zum dritten Mal in Folge die öffentliche Ausstellung im Rathaus ermöglichten. Außerdem gilt unser Dank der Q1, die anlässlich einen Kuchenstand für uns organisiert hat.

Nach den Reden hatten die Besucher die Möglichkeit, direkt mit den jungen Künstlerinnen zu sprechen. Diese standen an ihren Kunstwerken, präsentierten ihre Werke und beantworteten Fragen der Anwesenden. Da die Schülerinnen die Kunstwerke der anderen noch nicht kannten, wurde das Format in drei 15-Minuten-Phasen mit akustischem Signal unterteilt, um ihnen gegenseitiges Zuhören zu ermöglichen.

Wir laden alle herzlich ein, die Ausstellung "Persönliche Perspektiven" bis zum 30. August 2024 im Rathaus zu besuchen. Lassen Sie sich von der Kreativität und dem Talent unserer Schülerinnen und Schüler inspirieren und tauchen Sie ein in die faszinierenden Gedankenwelten unserer jungen Künstler*innen.

Wir sind stolz auf die beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und freuen uns, ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren zu können. Besuchen Sie die Ausstellung und unterstützen Sie die nächste Generation von Künstlerinnen!

Eine neue Parnterschaft: AOK

Details
31. Mai 2024

Liebe Frau Moll,
liebe Schülerinnen und Schüler,
geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der Gesamtschule Gangelt-Selfkant möchte ich heute mit Ihnen und euch einen besonderen Moment feiern. Es ist mir eine außerordentliche Freude, dazu alle hier zu begrüßen!

Besonders möchte ich einen ganz besonderen Gast - die AOK -willkommen zu heißen; vertreten durch Frau Moll. Spricht man von der AOK ist diese natürlich vor allem ein Symbol für Engagement, Fürsorge und Gesundheit.

Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit uns weitere wertvolle Hinweise für das körperliche und seelische Wohlbefinden an die Hand zu geben, was für alle an der Schule Beteiligte überaus wichtig ist. Dies gilt vor allen vor dem Hintergrund der wirklich -wie ich finde – sehr fordernden Zeit während und nach Corona, deren Auswirkung wir in der Schulgemeinde immer noch bemerken!

Vielleicht ist es möglich mit ihrer Unterstützung gemeinsam Programme zu entwickeln und umzusetzen, die die Gesamtschule Gangelt-Selfkant fördern und stärken!

Schon jetzt sage ich allerdings dafür Danke, dass uns die AOK in diesem Schuljahr erstmalig ein Angebot zur Berufsvorbereitung bereitstellt hat. Das Angebot hilft unseren Schüler:innen dabei, sich optimal auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten. Denn: Was wäre ein Abschluss ohne Anschluss!

Die Partnerschaft zwischen unserer Schule und der AOK ist ein Meilenstein für uns alle. Sie zeigt nicht nur, dass wir als Bildungseinrichtung unseren Schüler:innen weit mehr bieten wollen als reines Wissen.

Gerade Ihr Angebot zum „Themenfeld Beruf“ hat unseren Schüler:innen wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um den Übergang vom schulischen Umfeld in die Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.

An dieser Stelle sage ich ausdrücklich: Ein herzliches Dankeschön an die AOK für ihr Vertrauen und ihre Partnerschaft.

Die Gesamtschule Gangelt-Selfkant freut sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit, die der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommen wird. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Gesundheit, Bildung und Berufsvorbereitung Hand in Hand gehen.

 

Besuch aus Frankreich

Details
14. Mai 2024

Am Mittwoch, den 24.04.2024 bekamen wir Besuch von 16 Austauschülerinnen und -schülern aus Frankreich, die zu Hause bei verschiedenen Schülerinnen und -schülern unserer Schule
untergebracht waren.
Das offizielle Programm startete am nächsten Morgen. Wir verbrachten die erste Stunde gemeinsam im Unterricht. Anschließend stellte uns Antoine, ein französischer Reiseführer, die schöne Bretagne vor. Danach machten wir eine Stadtrallye durch Gangelt und aßen zum Abschluss gemeinsam im alten Rathaus Pizza. Am nächsten Tag trafen wir uns in Millen, wo wir bunte Glaskugeln in der Glasbläserei der Burg Millen erstellten und an einem offiziellen Empfang mit den Bürgermeistern der Gemeinden aus Pont Croix und Selfkant teilnahmen. Samstags ging es für uns nach Landgraaf in die Skihalle, wo wir viel Spaß beim gemeinsamen Skifahren hatten. Am Sonntag fuhren wir bei Sonnenschein nach Aachen und lernten die Stadt bei einer gemeinsamen Stadtrallye besser kennen. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen in Havert beim Spargelbuffet.
Am nächsten Morgen mussten unsere französischen Freunde leider schon früh zurück in die Bretagne.
Wir haben mit unseren Austauschschülerinnen und -schülern viele schöne Stunden verbracht und freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch im nächsten Jahr.

Seite 9 von 32
  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
  • - Informationen zum Datenschutz -
  • - Impressum -
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.