Studien- und Berufswahlvorbereitung
im "Haus der Jugendlichen"
![]() |
Im „Hauses der Jugendlichen“ setzt die Studien- und Berufsorientierung ein. In diesem Rahmen setzen sich die Jugendlichen mit der eigenen Lebensplanung auseinander und übernehmen damit zunehmend Verantwortung auch für ihre schulische Laufbahn. Über die anvisierten schulischen Abschlüsse hinaus gewinnt die Auseinandersetzung über die weitere schulische oder berufliche Laufbahn zunehmend an Bedeutung. Dazu begleiten wir sie in drei aufeinander aufbauenden "Stufen": Dem Kontaktikum, dem Praktikum und dem Lernort Betrieb. |
Jahrgangstufe 8 |
|||
Kontaktikum Das Kontaktikum in der Jahrgangsstufe 8 findet als einwöchige Projektphase statt. Es beinhaltet die folgenden Elemente:
Die individuelle Lebensplanung basiert u. a. auf den Erkenntnissen, die aus einer Potentialanalyse gewonnen werden. Diese wird mit den Schülerinnen und Schülern in der Vorbereitung des Kontaktikums zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Das Kontaktikum schließt mit einer Präsentation ab. Es reiht sich damit in unsere Projektstruktur ein. Die Potentialanalyse Die Berufs- und Studienorientierung beginnt in der Jahrgangsstufe 8 aller allgemeinbildenden Schulen mit der Potenzialanalyse (PA). Diese fördert die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess und bietet die Grundlage, im weiteren Berufsorientierungsprozess passende Berufsfelder zu erkunden und Praktikumsstellen auszusuchen. Die Durchführung der Potentialanalyse ist von der Zustimmung der Erziehungsberechtigten abhängig. Nähere Informationen und die Formblätter des Schulministeriums: |
|||
|
boy's and girl's day Der boy's and girl's day bietet die Möglichkeit, sich über "geschlechtsuntypische" Berufe im Rahmen eines Tagespraktikums zu informieren. Mit der Teilnahme an diesem Tag sind die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich auf neue Ideen für eine Berufswahl einzulassen - der Horizont soll diesbezüglich erweitert werden. Die Vorbereitung der Berufswahl ist eine wichtige Aufgabe der Schulen. Darum ist ab diesem Schuljahr die Teilnahme an dem Zukunftstag für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 verpflichtend. Dazu sollen sie möglichst frühzeitig in Betrieben anfragen, ob sie ein Tagespraktikum absolvieren können. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 werden auf Antrag für diesen Tag freigestellt. Der boy's and gril's day findet am Donnerstag, den 27.04.23 statt. |
||
Nähere Informationen und Formblätter: |
|||
Jahrgangstufe 9 |
|||
![]() |
Praktikum Das Praktikum findet während der Jahrgangsstufe 9 statt. Es hat einen Zeitrahmen von zwei Wochen und liegt im Anschluss an die Herbstferien. Das Praktikum wird von den Schülerinnen und Schülern schriftlich dokumentiert. |
||
Formblätter: |
|||
Jahrgangstufe 10 |
|||
![]() |
Lernort Betrieb Der Lernort Betrieb findet in der Jahrgangsstufe 10 als einwöchige Projektphase statt. Die Kontaktaufnahme zu den Betrieben und Institutionen erfolgt durch die Schule. Während des Lernorts Betrieb wird eine Facharbeit über einen Betrieb und deren Produkte und Abläufe in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt. Der Lernort Betrieb endet mit einer Präsentationsveranstaltung über die geleistete fachliche Arbeit und die beteiligten Betriebe bzw. Hochschulen.
|