
Am 9. Dezember 2024 fand für den Jahrgang 7 eine eindrucksvolle Aufführung des Theaterstücks "Über das Leben oder meine Geburtstage mit dem Führer" statt, das von der Theatergruppe "Theaterspiel" unter der Leitung von Beate Albrecht inszeniert wurde.
Das Stück, das auf Zeitzeugenberichten basiert, erzählt von den Erfahrungen und Emotionen von Menschen, die in schwierigen politischen Zeiten leben mussten. Es vermittelt eindrucksvoll die Themen Freiheit, Menschlichkeit und den unaufhörlichen Kampf gegen Unterdrückung. Die Darstellerinnen und Darsteller beeindruckten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer schauspielerischen Leistung und ihrem Engagement, wodurch die emotionalen und dramatischen Aspekte des Stücks lebendig wurden.
Nach der Aufführung fand eine Nachbesprechung statt. Diese Diskussion bot eine wertvolle Gelegenheit, die Themen des Stücks zu reflektieren und die Eindrücke der Aufführung zu teilen.
Die Aufführung war nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch eine bedeutende Lernerfahrung für alle Beteiligten. Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit den historischen und sozialen Hintergründen des Stücks auseinanderzusetzen, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Werten von Freiheit und Toleranz führte.
Wir danken dem Förderverein unserer Schule, die die Finanzierung der Aufführung übernommen haben.
Zum Inhalt des Stückes: Bei Hitlers Machtübernahme 1933 ist Anni 9 Jahre. Sie, ihre Freunde und ihre Eltern geraten mehr und mehr in den Strudel der historischen Ereignisse. Einige von ihnen werden Anhänger der NS-Diktatur und marschieren mit, andere versuchen, sich der alles beherrschenden Ideologie zu verweigern oder dem Terror zu entfliehen. Anni schließt sich einer Gruppe von Jugendlichen an, die auf den Drill der Hitlerjugend keine Lust hat. Anfangs noch in Auflehnung gegen die Gleichmacherei, tritt die Gruppe mehr und mehr in den aktiven Widerstand. Als Anni jedoch gefangen genommen wird, entwickelt sich ihr Kampf um ein gerechtes Leben zu einem Kampf ums Überleben.