Gesamtschule Gangelt Selfkant Gesamtschule Gangelt Selfkant
  • Startseite
  • Termine / Infos
    • Termine (2025/2026)
    • Anmeldung für Klasse 5 (2026/27)
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Termine zur Information
    • Elternbriefe
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Schulstruktur
    • Der Ganztag
    • Kooperationen
    • Schulprogramm
    • Fachbereiche
    • Sekundarstufe II
    • Lebensplanung
    • FRAGEN?!
    • Schulleben
  • Das Team
    • Das Sekretariat
    • Die Hausverwaltung
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Die Schulsozialarbeit
    • Schulmitwirkung
      • Schulkonferenz
      • Schulpflegschaft
      • Schülervertretung
    • Der Förderverein
  • Nützliches
    • Materiallisten
    • Lernmittel
    • Busverbindungen
    • Mensa - Angebote
    • Stundenraster
  • Kontakt
    • Die Häuser - Adressen
    • Datenschutz
  • Slider-Schule
    Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Slider3
    ... ganzheitlich gestalten
  • slider2
    ... individuell fördern
  • Slider1
    ... differenziert fordern
  • TOT 2
    ... gemeinsam lernen

Schulleben

Theateraufführung „Frieden – wie geht das?“ an der Gesamtschule: Ein kreatives Friedenstraining für den Jahrgang 8

Details
02. Dezember 2024

Am 29.11.24 erlebte der Jahrgang 8 unserer Gesamtschule eine ganz besondere Theateraufführung: „Frieden – wie geht das?“ von Sonni Maier. Diese eindrucksvolle Inszenierung bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Impulse für ein respektvolles und empathisches Miteinander.
In einer Zeit, in der Hetze, Spaltung und Kriegstreiberei in vielen Teilen der Welt zunehmen, ist es wichtiger denn je, die Werte des Friedens und der Toleranz zu fördern. Die Aufführung von Sonni Maier thematisierte genau diese Aspekte und regte die Jugendlichen dazu an, über ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen nachzudenken.
Die Theateraufführung war mehr als nur ein Stück – sie stellte ein kreatives Friedenstraining dar. Durch interaktive Elemente und ansprechende Darstellungen wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Handlung einbezogen. Sie lernten, wie wichtig Empathie und Respekt im Umgang miteinander sind und wie sie selbst zu einer friedlicheren Gemeinschaft beitragen können.
Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Die Botschaft, dass jeder Einzelne einen Beitrag zu einem respektvollen Miteinander leisten kann, kam klar und deutlich an.
Ein herzlicher Dank geht an das Kreisjugendamt, die diese wichtige Veranstaltung ermöglicht haben.

Wir hoffen, dass die Impulse aus dieser Theateraufführung auch über den Schulalltag hinauswirken und die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich für Frieden und Toleranz einzusetzen.
Bairaktaridou-Idili

Kunst, die begeistert

Details
26. November 2024

Unsere Schüler*innen haben in der ersten Kunstreihe echte Meisterwerke geschaffen: Aus "normalen" Tieren entstanden mit Lineal und Bleistift fantasievolle geometrische Kunstwerke. Feine Muster in Schwarz-Weiß, gestaltet mit Filzstift, treffen auf knallige, bunte Hintergründe aus Wasserfarbe – ein faszinierender Kontrast, der die Kreativität zum Leben erweckt.

Schaut euch die Ergebnisse an und lasst euch inspirieren!

Weiterlesen: Kunst, die begeistert

Lesewettbewerb des Jahrgangs 6 – Ein spannendes Finale!

Details
13. November 2024

Am 13. November 2024 fand an unserer Schule der mit Spannung erwartete Lesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 statt. Die vier Klassensieger, Hannah Thissen (6.1a), Paul Kuypers (6.1b), Maja Klicikowska (6.2a) und Larissa Schrey (6.2b), traten gegeneinander an, um den Titel des Schulsiegers zu erringen. Der Wettbewerb war Teil des Vorlesewettbewerbs NRW, der darauf abzielt, die Lesekompetenz und das Vorlesen zu fördern.

Der Lesewettbewerb folgte den offiziellen Regeln des Vorlesewettbewerbs NRW. Die Teilnehmer mussten in zwei Runden lesen: In der ersten Runde präsentierten sie einen selbstgewählten Text, während sie in der zweiten Runde einen unbekannten Text vorlasen. Die Jury bewertete die Lesetechnik, die Ausdrucksweise und die Textinterpretation der Teilnehmer.

Die Jury bestand aus zwei Lehrkräften und zwei Schülerinnen aus dem Jahrgang 7, die die Aufgabe hatten, die Vorträge objektiv zu bewerten. Ihre Expertise und ihr Feedback waren entscheidend für die faire Beurteilung der Leistungen.

Spannende Vorträge

Die vier Klassensieger zeigten beeindruckende Leistungen und begeisterten das Publikum mit ihren Lesekünsten. Jeder Teilnehmer brachte seinen eigenen Stil und seine eigene Persönlichkeit in die Lesung ein, was zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wettbewerb führte.

Die Schulsiegerin

Nach spannenden Vorträgen und einer intensiven Bewertung durch die Jury stand schließlich die Schulsiegerin fest: Maya! Herzlichen Glückwunsch an Maya zu dieser großartigen Leistung! Sie wird unsere Schule beim nächsten Vorlesewettbewerb auf regionaler Ebene vertreten.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für ihren Mut und ihre Begeisterung bedanken und gratulieren den Klassensiegern Hannah, Paul und Larissa zu ihren tollen Leistungen. Ein besonderer Dank gilt auch der Jury für ihre wertvolle Unterstützung.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Lesewettbewerb und hoffen, dass noch viele weitere Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeiten unter Beweis stellen werden!

Bairaktaridou-Idili

Prävention zur Strafmündigkeit im 8. Jahrgang

Details
11. November 2024

Strafmündigkeit mit 14 Jahren - Was bedeutet das eigenlich? Damit beschäftigten sich die Schüler*innen im Rahmen unseres Präventionsprogramms im 8. Jahrgang. Ein Justizvollzugsbeamter der JVA Heinsberg informierte dabei anschaulich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren strafrechtlichen Folgen. 
Besonders interessant wurde es, als er über den Alltag in der JVA berichtete. Wie sieht so ein Haftraum eigentlich aus? Was passiert, wenn sich Insassen nicht an die Regeln halten? Und wie gehen diese Insassen eigentlich zur Schule?

Erinnerungskultur

Details
09. November 2024

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule polieren Stolpersteine

Am Samstag, den 9. November, dem Tag des Gedenkens an die Reichspogromnacht, machten sich Romy A., Zara R., Lennard R., Moritz H. und Konrad G. gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter Uwe Preuß und Schulseelsorger Stephan Lütgemeier sowie fünf Schülerinnen und Schülern aus dem Brookland Colleg in Brunssum mit zwei Lehrern auf, die Stolpersteine in Gangelt zu polieren. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Gangelt liegen insgesamt 42 solcher Stolpersteine. Nach einer kurzen Einführung über Sinn und Zweck der Aktion, machten sich die jungen Leute daran, die Messingplatten zu polieren, damit die Namen dieser Menschen, die dort einst wohnten, nicht vergessen werden. Während der Putzaktion wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder von Passanten angesprochen und erhielten sehr viel Zuspruch für ihren Einsatz des Gedenkens.

Im Anschluss daran gingen sie gemeinsam zum jüdischen Friedhof, um dort an der jährlich stattfindenden Gedenkfeier zum Tag der Reichspogromnacht teilzunehmen und wichtige Statements zur Verantwortung der jungen Generation gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu geben.

Verkehrsprävention im Jahrgang 6: Toter Winkel – Ein wichtiges Thema für unsere Schüler

Details
08. November 2024

Anfang November fand an unserer Schule eine spannende und lehrreiche Veranstaltung zur Verkehrsprävention für den Jahrgang 6 statt. Unter der Leitung von Verkehrspolizist Herr Zimmermann beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Toter Winkel“ – einem wichtigen Aspekt der Verkehrssicherheit, der oft unterschätzt wird.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde ein kurzer Film gezeigt, der verschiedene Gefahrensituationen im Straßenverkehr veranschaulichte. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehen, wie leicht es passieren kann, dass Fußgänger oder Radfahrer im toten Winkel eines Fahrzeugs übersehen werden. Der Film regte zum Nachdenken an und sensibilisierte die Kinder für die Gefahren, die im Straßenverkehr lauern.

Nach dem Film ging es auf den Schulhof, wo die Theorie in die Praxis umgesetzt wurde. Ein Transporter wurde bereitgestellt, um den Schülerinnen und Schülern die Dimensionen des toten Winkels anschaulich zu demonstrieren. Mit einer Schaumstoffpuppe wurde gezeigt, wie sich Personen im toten Winkel befinden können und wie wichtig es ist, beim Abbiegen oder Wenden besonders aufmerksam zu sein.

Herr Zimmermann erklärte den Kindern, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können und welche Verhaltensweisen sie an den Tag legen sollten, um Unfälle zu vermeiden. Die Schüler hatten die Möglichkeit, selbst zu erleben, wo sich der tote Winkel befindet und wie sie sich verhalten sollten, um sichtbar zu bleiben.

Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler das Wissen über den toten Winkel in ihren Alltag integrieren und so zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Bleibt aufmerksam und sicher unterwegs!

Bairaktaridou-Idili

Baumpflanzung des Jahrgang 5 am 10.10.2024

Details
11. Oktober 2024

Am Nachmittag des 10. Oktobers fanden sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5, Elternteile und die Teamlehrer/innen im Foyer der Abteilung I zum Festakt der Baumpflanzung ein. Herr Mevissen als Abteilungsleiter und Herr Roßmüller als Schulleiter eröffneten gemeinsam die Veranstaltung, begrüßten jeweils alle Anwesenden und erläuterten die Symbolik des Baums in Bezug auf das Heranwachsen und Reifen unserer Schülerinnen und Schüler.

Gedichte in verschiedenster kreativer Art, Baumlieder und ein belebendes Baumquiz wurden auf der Bühne im Foyer zum Besten gegeben. Weiter untermalten Solomusikstücke von Chian Tanko und Larissa Schrey (beide Klasse 6.2b) das schöne Programm.

Frau Bairaktaridou-Idili prämierte anschließend als weiterer Höhepunkt die Gewinner des Luftballonwettbewerbes. Welcher Luftballon mit Karte flog nach der Einschulungsfeier die weiteste Strecke? Farina Richts mit 349 km belegte den ersten und Jannis Lipperts mit 254 km den zweiten Platz des Wettbewerbs. Nils Welters belegte mit 228 Km Platz 3. Die Elternvertreterin Frau Borgans sprach auch zu den Kindern und wünschten allen eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an unserer Gesamtschule.

 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teamlehrer/innen des Jahrgangs 5 und an weitere Kolleginnen und Kollegen, die hier beim Programm und den Vorbereitungen tatkräftig unterstützt haben. Einen weiteren großen Dank gilt dem Hausmeister Herrn Köhnen und Herrn Dr. Frenken, die tatkräftig bei der Umsetzung der Feierlichkeit mitgewirkt haben.          

Nach dem Festakt im Foyer pflanzten die Kinder mit Herrn Dr. Frenken den Apfelbaum, den Familie Borgans (Klasse 5.1b) gespendet hatte, auf der Wiese mit den anderen Jahrgangsbäumen. Wir möchten uns herzlich bei Familie Borgans für die Baumspende bedanken.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5 eine erfolgreiche und schöne Schulzeit!

Stefan Mevissen

Seite 7 von 32
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende
  • - Informationen zum Datenschutz -
  • - Impressum -
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.