Schulleben

Bericht Exkursion Brüssel der EF / Sozialwissenschaften (Wirtschaft)

Die Kurse des Faches Sozialwissenschaften an unserer Schule konnten in diesem Mai, kurz vor dem offiziellen Europatag am 9. Mai, eine Premiere feiern: Die Schülerinnen und Schüler der EF brachen auf in die europäische Hauptstadt Brüssel: Sitz der wichtigsten europäischen Institutionen wie der Kommission, dem Rat und nicht zuletzt dem Parlament.

Die EF stellt aus: Vernissage im Rathaus

Wir feiern gemeinsam den Welttag des Buches

Am 23. April ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Rund um diesen Tag verschenken Buchhandlungen das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Millionen Schüler*innen.

Überreicht wurde unseren Schülerinnen und Schülern das diesjährige Welttagsbuch von Herrn Mesche, Geschäftsführer der Buchhandlung Gollenstede in Heinsberg.

Der gesamte Jahrgang 5 nahm an der Feierlichkeit im Foyer im „Haus der Kinder“ teil. Mit musikalischen Beiträgen bereicherte Janek Nießen (5.1a) die Veranstaltung. Selbstverfasste ausdrucksstarke Märchen wurden vorgetragen (Cheanne Pfennings und Lotte Sentis) sowie Buchempfehlungen (Marlena Mesche) zum Besten gegeben.

Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs (Mia Niesters, 6.1b) las exklusiv aus dem Welttagsbuch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ vor, einem spannender Roadtrip, in dem drei Kinder und eine Zukunftserfinderin mit Kutsche Abenteuer erleben. Mit der Frage, ob es die vier Abenteuerlustigen schaffen werden, ohne technische Hilfsmittel ans Meer zu gelangen, lassen wir die Spannung für unsere lesebegeisterten Fünfer offen.

Allen Vortragenden möchten wir unseren Dank aussprechen für ihre tollen Darbietungen vor einem großen Publikum.

Nun wünschen wir noch allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß mit ihrer neuen Lektüre!

Erster Schritt Richtung Abitur: Die Q2 hält die Zulassungen in der Hand

Der letzte Schultag der Q2 wurde mit der feierlichen Überreichung der Abiturzulassungen beendet. Zum Glück machte der Regen eine kurze Pause, als unser Schulleiter Herr Roßmüller, die Beratungslehrer Herr Schimitzek und Frau Deriks sowie der Schulseelsorger Herr Lütgemeier ihre Worte an die Q2 richteten. Hierin wurde noch einmal auf die gemeinsame Zeit zurückgeblickt und für die bevorstehenden Prüfungen motiviert.
Neben den Zulassungen konnten die Schüler*innen einen von ihren Mitschüler*innen selbstgestalteten Glücksstein mit nach Hause nehmen. Die Q2 verewigte sich zudem mit ihrer Plakette und einem gepflanzten Baum auf dem Schulgelände.

Wir wünschen euch viel Erfolg für eure Abiturprüfungen!!!

 

Känguru der Mathematik 2023

Die Idee für diesen Multiple-Choice-Wettbewerb kommt aus Australien (1978) und immer mehr europäische Länder nehmen daran teil. Dieser Wettbewerb lädt zum Knobeln, Rechnen, Grübeln und Schätzen ein.

Wie jedes Jahr am dritten Donnerstag im März nimmt unsere Schule an diesem Mathematikwettbewerb teil. Dieses Jahr stellten sich 147 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 den Aufgaben. Toll, dass ihr mitgemacht habt!
Alle Teilnehmer bekommen für ihre Leistung eine Urkunde, eine Broschüre mit Knobelaufgaben und ein Knobelspiel. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) erhält ein Känguru T-Shirt.
Das Startgeld zu diesem Wettbewerb wurde zum größten Teil vom Förderverein übernommen. Herzlichen Dank!

Ansichtkaartjes van onze partnerschool

Der Kontakt ist zwar ananolg, aber dafür zum Anfassen. Die Schüler*innen in Gangelt und Sittard stehen auf Niederländisch bzw. Deutsch in Kontakt und können ihre Sprachkenntnisse aneinander üben. Freudig werden die Antwortkarten unserer Parnterschule, des Trevianums, in Empfang genommen.

Die eigenen Sinne erleben

Die Klassen 6.1b und 6.2a lernten im letzten Schulhalbjahr die Sinnesorgane Auge und Ohr kennen. Ein Zeigestock diente als Blindenstock. Den SchülerInnen wurde die Notwendigkeit unserer Augen bewusst und sie erfuhren, welche Einschränkungen beim Verlust des Sehvermögens damit einhergehen. Ein Experiment zum Richtungshören im Kontext der Sicherheit im Straßenverkehr veranschaulichte den SchülerInnen, dass Musikhören sowohl auf beiden Ohren als auch auf einem Ohr im Straßenverkehr äußerst gefährlich sein kann. Sie erfuhren am eigenen Körper, dass ein eingeschränktes Hörvermögen die Wahrnehmung stark beeinflusst. Hohe Motivation und viel Spaß sind bei diesen Unterrichtsreihen vorprogrammiert.