Gesamtschule Gangelt Selfkant Gesamtschule Gangelt Selfkant
  • Startseite
  • Termine / Infos
    • Termine (2025/2026)
    • Anmeldung für Klasse 5 (2026/27)
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Termine zur Information
    • Elternbriefe
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Schulstruktur
    • Der Ganztag
    • Kooperationen
    • Schulprogramm
    • Fachbereiche
    • Sekundarstufe II
    • Lebensplanung
    • FRAGEN?!
    • Schulleben
  • Das Team
    • Das Sekretariat
    • Die Hausverwaltung
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Die Schulsozialarbeit
    • Schulmitwirkung
      • Schulkonferenz
      • Schulpflegschaft
      • Schülervertretung
    • Der Förderverein
  • Nützliches
    • Materiallisten
    • Lernmittel
    • Busverbindungen
    • Mensa - Angebote
    • Stundenraster
  • Kontakt
    • Die Häuser - Adressen
    • Datenschutz
  • Slider-Schule
    Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Slider3
    ... ganzheitlich gestalten
  • slider2
    ... individuell fördern
  • Slider1
    ... differenziert fordern
  • TOT 2
    ... gemeinsam lernen

Schulleben

Herzlichen Glückwunsch an unsere Abiturienten 2025!

Details
11. Juli 2025

Was für eine unvergessliche Abitur-Entlassfeier am vergangenen Freitag im Foyer der Abteilung III! Wir durften 34 strahlende Abiturientinnen und Abiturienten in einen neuen Lebensabschnitt entlassen – ein großartiger Erfolg, der gebührend gefeiert wurde.

Es war ein Abend voller inspirierender Worte und emotionaler Momente. Zwei Schülervertreterinnen führten souverän durch das Programm. Der Schulleiter, die Bürgermeister, die Eltern- und Schülervertreter haben mit ihren Beiträgen für eine wunderschöne Atmosphäre gesorgt. Besonders schön war auch der geistliche Impuls, der zum Nachdenken anregte. Die Rede des Jahrgangsstufensprechers sorgte für ein echtes Auf und Ab der Gefühle, da sie zwischen herzhaftem Lachen und tiefen Momenten der Rührung wechselte – einfach toll!

Ein weiteres Highlight war der musikalische Auftritt unserer Beratungslehrer und weiterer Kollegen, die mit ihrem Gesang begeisterten. Auch drei unserer talentierten Schülerinnen und Schüler trugen zur musikalischen Untermalung bei und sorgten für Gänsehautmomente.

Wir sind unglaublich stolz auf jeden Einzelnen von euch! Ganz besonders möchten wir der Abiturientin gratulieren, die in diesem Jahr die herausragende Leistung erbracht und ihr Abitur mit der Traumnote 1,0 bestanden hat – eine sensationelle Leistung!

Wir wünschen allen Absolventen alles erdenklich Gute für die Zukunft! Macht eure Träume wahr, seid mutig und bleibt neugierig. Wir sind gespannt, welche Wege ihr gehen werdet!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unserem Ehemaligentreffen!

Disney-Magie und Heldenmut: Unser 10. Jahrgang feierte einen unvergesslichen Abschied!

Details
11. Juli 2025

 

Am 3. Juli 2025 wandelte sich die Gesamtschule Gangelt – Selfkant zu einem Schauplatz für eine unvergessliche Abschlussfeier. Unter dem Motto "Disneyhelden" waren es Stunden mit bewegenden und musikalisch abgerundeten Momenten – klangvoll, wortreich, eindrucksvoll, emotional und feierlich – pointiert und charmant von drei Schülerinnen des neunten Jahrgangs moderiert.

Klangvoll - Die Feier wurde mit beeindruckenden musikalischen Darbietungen junger Talente aus dem sechsten und achten Jahrgang gestaltet, die das Publikum in die Disneywelt entführten.

Wortreich - Die offizielle Begrüßung übernahm die Schulleitung, die die Gäste herzlich willkommen hieß und damit nicht nur die Reise durch die gemeinsame Schulzeit Revue passieren ließ, sondern daran erinnerte, dass jeder von uns ein Held sein könnte. Die Grußworte der Bürgermeister und der Eltern- und Schülervertretungen unterstrichen neben den Glückwünschen die Verbundenheit der Schulgemeinschaft. Das geistliche Geleitwort gestaltete sich überraschend – Schülerinnen „störten“ den Ablauf der Feier, übernahmen kurzerhand das Wort und setzten damit Impulse zum Schmunzeln und zum Nachdenken.

Eindrucksvoll - Bilder des Jahrgangs erinnerten an gemeinsame Erlebnisse, zeigten eindrucksvoll die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler vom Kind zum jungen Erwachsenen und mehr:  Das beeindruckende Schattentheater „Lebensweg“ zeigte die Stationen des Lebens vom Kind bis zum Greis – ein Symbol für die Reise jedes Helden. Ein weiteres Highlight war der mitreißende Tanz der Projektgruppe, ein Ausdruck purer Lebensfreude und Gemeinschaft, genau wie es Disney-Helden lehren.

Emotional - Die Teamlehrerinnen und Teamlehrer beschenkten ihre Schülerinnen und Schüler wohl das letzte Mal, bevor sie sie mit dem Zeugnis aus dem Disneymärchen in die reale Welt verabschiedeten- Sie schenkten ihnen Wünsche wie Neugierde, Humor, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen, und mehr - Eigenschaften, um neue Heldengeschichten zu schreiben.

Feierlich - Die Übergabe der Zeugnisse und damit einhergehend die Ehrungen der Schülerinnen, die sehr gute Leistungen erbracht haben. Zusätzlich erhielten die Schülerinnen und Schüler das Abschlussbuch, um sich auch zukünftig an die Menschen und den damit verbundenen Geschichten zu erinnern.

Wir wünschen euch von Herzen alles erdenklich Gute für die Zukunft. Mögen all eure Träume in Erfüllung gehen und ihr stets eure inneren Helden finden.

Abschlussfahrt der Q1 nach Valencia

Details
10. Juli 2025

Vom 05. bis 09. Juli 2025 unternahm unsere Jahrgangsstufe Q1 eine unvergessliche Abschlussfahrt nach Valencia. Schon am Samstag begann das Abenteuer mit dem Flug nach Spanien. Nach dem Einchecken im Hostel im Herzen der Stadt starteten wir direkt mit einer spannenden Stadtführung durch das historische Viertel El Carmen. Die vielen engen Gassen, beeindruckenden Gebäude und kunstvollen Graffitis gaben uns einen ersten Einblick in die kulturelle Vielfalt Valencias. Der Abend endete mit einem spektakulären Feuerwerk auf dem zentralen Marktplatz, das bei allen für große Begeisterung sorgte.

 

Am Sonntag ging es mit dem Bus in das kleine Dorf Palmar, südlich von Valencia. Dort erkundeten wir die Natur rund um den Albufera-See bei einer Schifffahrt und lernten nebenbei einiges über die regionale Kultur und Lebensweise. Der Tag stand ganz im Zeichen von Natur, Ruhe und traditionellem Spanien, fernab vom Stadttrubel.

 

Der Montag war besonders für naturwissenschaftlich Interessierte spannend. Wir besuchten das moderne Wissenschaftsmuseum, in dem wir interaktive Ausstellungen und Experimente ausprobieren konnten. Anschließend ging es ins Hemisfèric, ein futuristisches 3D-Kino, das mit einer beeindruckenden Kuppelprojektion überzeugte. Am Abend traf sich ein Teil unseres Jahrgangs mit den Lehrkräften zu einem gemeinsamen Tapas-Essen, bei dem wir die spanische Küche noch einmal richtig genießen konnten. Danach ging es für viele weiter zur Playa, wo wir den Abend gemeinsam am Strand ausklingen ließen.

 

Am Dienstag stand eine weitere kulturelle Wahl auf dem Programm: Einige von uns besuchten das Oceanogràfic, das größte Aquarium Europas, während andere durch den Botanischen Garten schlenderten. Beide Ausflüge boten faszinierende Eindrücke – von tropischen Pflanzen bis hin zu Haien und Quallen. Später verabschiedeten wir unsere Fachabiturient:innen, die ihre letzte gemeinsame Fahrt mit uns verbracht hatten. Der Tag klang mit einem großen gemeinsamen Jahrgangsessen aus, bei dem noch einmal in entspannter Atmosphäre gelacht, gegessen und auf die gemeinsame Zeit angestoßen wurde.

Am Mittwochmorgen traten wir die Heimreise an – erschöpft, aber voller schöner Erinnerungen. Die Fahrt nach Valencia war nicht nur eine Reise in eine beeindruckende Stadt, sondern auch eine Zeit voller Gemeinschaft, Spaß und neuer Erfahrungen. Für viele von uns wird diese Woche ein besonderes Kapitel in unserer Schulzeit bleiben.

Verfasst von: Annalina Ruers (Q1)

Heimat zum Spielen: Schüler:innen entwickeln Gangelt/Selfkant-Monopoly

Details
04. Juli 2025

 Im Rahmen der Projektwoche kurz vor den Sommerferien zeigten 14 unserer Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 8 viel Kreativität und Heimatverbundenheit: Sie entwickelten ihr ganz eigenes Heimatmonopoly für Gangelt und den Selfkant. Das Selfonopoly.
Mit viel Liebe zum Detail gestalteten sie ein einzigartiges Spielbrett, das an das bekannte Brettspiel "Monopoly" angelehnt ist - jedoch ganz auf unsere Region zugeschnitten. Die klassischen Straßennamen wurden durch Straßen und Orte unserer Dörfer ersetzt. Auch Spielfiguren, Häuser und Hotels wurden selbst gebaut. Statt Ereignis- und Gemeinschaftskarten begegnen uns nun typisch regionale Situationen in den Gangelt- und Selfkantkarten.
Ab sofort steht das fertige Spiel in unserer Spielestraße zur Verfügung und kann von allen Schüler:innen in den Pausen ausgeliehen werden. Viel Spaß beim Spielen - und beim Erobern unserer Heimat auf dem Spielbrett.

Theaterbesuch: Blindekuh mit dem Tod

Details
01. Juli 2025

 Eine ganz besondere Theatererfahrung erlebte die Q1 in Düsseldorf. Es war eine emotionale Konfrontation mit Kindheiten, die im Krieg verloren gingen, mit Vergangenheit und Zukunft und mit Mitmenschilchkeit. Das Stück des Düsseldorfer Schauspielhauses "Blindekuh mit dem Tod" bot all das und ließ die NS-Verfolgung individuell spürbar werden.

Der anschließende Austausch mit den Schauspielern, dem Regisseur und insbesondere dem Zeitzeugen, dessen Geschichte das Stück u.a. erzählt, machten diesen Tag zu einer sicher nachwirkenden Erfahrung.

 

„[…] Ich möchte leben.

Ich möchte lachen und Lasten heben

Und möchte kämpfen und lieben und hassen

Und möchte frei sein und atmen und schrein.

Ich will nicht sterben. Nein! […]“ (Poem, 07.07.1941, Selma Meerbaum)

Am 1. Juli war die Q1 im Düsseldorfer Schauspielhaus. Zusammen haben sich die Schüler*innen und die Begleiterinnen Frau Deriks und Frau Kuban das Theaterstück, „Blindekuh mit dem Tod“ angesehen. Vorher gab es einen Workshop für die Q1 im Schauspielhaus, dabei haben die Schüler*innen viel über sich selbst preisgegeben und über ihre Mitschüler*innen und vor allem über Gruppenbildung und Zugehörigkeiten gelernt. Außerdem haben sie sich bereits mit einer Szene des Stücks beschäftigt.

Nach einer Pause begann dann das Theaterstück. „Blindekuh mit dem Tod“, erzählt die Erinnerungen von vier jüdischen Kindern aus Czernowitz während des zweiten Weltkrieges und ihrer Verfolgung in der Schoa. Zwei Schauspieler*innen spielten ein Zusammentreffen von zwei dieser Kinder im Erwachsenenalter und teilten ihre Erinnerungen an ihre zerstörte Kindheit und die der zwei anderen Kinder.

Innerhalb des Theaterstückes inszenierten sie Gedichte von Selma Meerbauer, die ebenfalls in der Schoa wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt wurde, sie verstarb jedoch 1942 mit 18 Jahren in einem Zwangsarbeitslager.

Musikalisch wurde das Stück von einem Pianisten gestaltete. Eine der dargestellten Personen ist Herbert Rubinstein. Er war an der Gestaltung des Theaterstückes beteiligt und lebt heute in Düsseldorf.

Am 1. Juli war Herbert Rubinstein als Zeitzeuge im Theater und stand im Nachgespräch für Fragen zur Verfügung. Im Nachgespräch konnten die Zuschauer zuerst ihre Eindrücke teilen und dann dem Zeitzeugen, den Schauspieler*innen und dem Pianisten Fragen stellen, moderiert von der künstlerischen Leitung des jungen Schauspiels. Besonders festgehalten wurde dabei die emotionale Aufgeladenheit und die Relevanz des Theaterstückes in Zeiten wie diesen.

Die Schüler*innen der Q1 sind den Schoa-Überlebenden dankbar dafür, dass sie ihre Erinnerungen preisgegeben und geteilt haben, um die Geschichte nie zu vergessen.   

 

Ein Tag im Wildpark: Biologieunterricht unter freiem Himmel

Details
30. Juni 2025

Am Montag, den 30. Juni machte sich die Q1 auf den Weg zum Wildpark Gangelt. Der Ausflug war nicht nur ein Gelegenheitsbesuch, sondern vielmehr eine Gelegenheit, etwas über die heimische Tierwelt zu lernen und sie in den Biologieunterricht einzuordnen. Die Lehrer*innen Frau Kuban, Frau Otten und Herr Cavelius hatten für die Schüler*innen ein kleines Programm vorbereitet und begleiteten sie auf ihrem Ausflug. Nach ihrer Vorstellung durchliefen die Schüler*innen in Gruppen mit einzelnen Arbeitsmaterialien den Wildpark. Verschiedenes wurde in den Materialien behandelt, die einen gingen der Vorgehensweise des Wildparkes und die moralische Frage der Tierhaltung auf den Grund, andere beschäftigten sich mit unterschiedlichen Tierarten. Ihre Ergebnisse wurden bei einer Pause auf dem Spielplatz untereinander ausgetauscht. Den Schüler*innen besonders angetan haben es die Waschbären und die Kitze des Damwildes, die den Tag weiter verschönert haben.  

"Eine mörderische Auslese": Literaturkurs der Q1 bringt ein spannendes Krimistück auf die Bühne

Details
17. Juni 2025

 Ein Weingut, ein Mord und viele offene Frage: Der Literaturkurs der Q1 verwandelte das Forum an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zum Schauplatz eines packenden Kriminalfalles. Unter dem Titel "Eine mörderische Auslese" präsentierten die Schüler:innen die Ergebnisse eines Jahres kreativer und intensiver Arbeit - und begeisterten ihr Publikum. Zwischen den edlen Tropfen des Weingutes begann die Suche nach dem Mörder - und das nicht nur auf der Bühne. Das Publikum durfte auch miträtseln und ermitteln.

In den Pausen und im Anschlss luden ein Grillstand und eine Getränketheke zu einem gemütilchen Ausklang. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns schon auf die nächste Aufführung!

Seite 2 von 32
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • - Informationen zum Datenschutz -
  • - Impressum -
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.