Gesamtschule Gangelt Selfkant Gesamtschule Gangelt Selfkant
  • Startseite
  • Termine / Infos
    • Termine (2025/2026)
    • Anmeldung für Klasse 5 (2026/27)
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Termine zur Information
    • Elternbriefe
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Schulstruktur
    • Der Ganztag
    • Kooperationen
    • Schulprogramm
    • Fachbereiche
    • Sekundarstufe II
    • Lebensplanung
    • FRAGEN?!
    • Schulleben
  • Das Team
    • Das Sekretariat
    • Die Hausverwaltung
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Die Schulsozialarbeit
    • Schulmitwirkung
      • Schulkonferenz
      • Schulpflegschaft
      • Schülervertretung
    • Der Förderverein
  • Nützliches
    • Materiallisten
    • Lernmittel
    • Busverbindungen
    • Mensa - Angebote
    • Stundenraster
  • Kontakt
    • Die Häuser - Adressen
    • Datenschutz
  • Slider-Schule
    Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Slider3
    ... ganzheitlich gestalten
  • slider2
    ... individuell fördern
  • Slider1
    ... differenziert fordern
  • TOT 2
    ... gemeinsam lernen

Schulleben

Schulgarten wächst weiter – Die Neugestaltung trägt erste Früchte

Details
12. Juni 2025

Die Neugestaltung des Schulgartens an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant macht sichtbare Fortschritte – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Seit unserem letzten Bericht hat sich einiges getan: Die neuen Hochbeete sind inzwischen vollständig aufgebaut und bereits bepflanzt. Erste Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen wachsen und gedeihen, was nicht nur schön aussieht, sondern auch die Freude und Motivation der beteiligten Schülerinnen und Schüler spürbar steigen lässt.

Auch der neu angelegte Rasen entwickelt sich prächtig. Die einst kahle Fläche beginnt sich zu einem grünen, einladenden Bereich zu verwandeln, der in Zukunft sowohl für den Unterricht im Freien als auch zur Erholung in den Pausen genutzt werden kann.

Die Garten-AG unter der Leitung von Herrn Dr. Frenken arbeitet weiterhin mit großem Einsatz an der Pflege und Weiterentwicklung des Gartens. Jede Woche wird gesät, gegossen, gejätet und geplant. Die Schülerinnen und Schüler bringen viele eigene Ideen ein – und übernehmen Verantwortung für „ihren“ Garten.

Der neue Schulgarten ist dabei, sich zu einem lebendigen Lern- und Begegnungsort zu entwickeln. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Bildung, Naturerleben und Teamarbeit Hand in Hand gehen können.

Wir danken weiterhin allen Unterstützerinnen und Unterstützern – insbesondere dem Förderverein und der Westzipfelregion – für die wertvolle Hilfe. Und natürlich halten wir euch auch weiterhin über die nächsten Schritte auf dem Laufenden!

„Migration und Integration“ – Podiumsdiskussion an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant

Details
05. Juni 2025

Ein Tag des Dialogs, der Perspektiven und der gelebten Vielfalt

Am 05.06.2025 fand an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant eine besondere Veranstaltung statt: Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Migration und Integration im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Praxis“. Zahlreiche Gäste – darunter Fachleute: Dr. Asli Topal-Cevahir vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Heinsberg, Freya Lüdeke von der Diakonie Jülich, Friedhelm Rößler von der Bundesagentur für Arbeit und Gökce Yegin, Lehrerin der Gesamtschule Gangelt-Selfkant, sowie die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – kamen in der Aula der Abteilung III zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, zuzuhören und voneinander zu lernen.

In seiner Begrüßungsrede machte Schulleiter R. Roßmüller deutlich, wie aktuell und zugleich tief verwurzelt das Thema Migration in unserer Gesellschaft ist – und welch zentrale Rolle dabei Bildungseinrichtungen wie unsere Schule spielen:

„Gerade als Gesamtschule im Grenzgebiet erleben wir täglich, was Integration im schulischen Alltag bedeutet. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Herkunftsgeschichten lernen bei uns gemeinsam, wachsen miteinander auf und gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit. Diese Vielfalt ist ein großer Schatz – aber auch eine Aufgabe, die Engagement, Verständnis und tragfähige gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordert.“

Mit der Veranstaltung wollte die Schule bewusst einen Raum für offenen Austausch schaffen – über politische Positionen, gesellschaftliche Realitäten und persönliche Erfahrungen. Die Zusammensetzung des Podiums spiegelte dies wider: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, sozialer Arbeit, Schule und Zivilgesellschaft kamen ins Gespräch und zeigten, wie komplex, aber auch wie gestaltbar Integration ist.

Ein besonderer Dank gilt den Podiumsgästen für ihre Offenheit, dem Organisationsteam für die gelungene Umsetzung sowie dem Publikum für das große Interesse und die respektvolle Gesprächsatmosphäre.

„Ich wünsche uns allen einen erkenntnisreichen, respektvollen und anregenden Tag“, schloss der Schulleiter seine Rede – und genau das wurde es auch: ein Tag, der zum Nachdenken anregte, Perspektiven eröffnete und Mut machte für die Gestaltung einer vielfältigen und solidarischen Gesellschaft.

Erfahrungen und Eindrücke

Während der Podiumsdiskussion hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Perspektiven zu dem komplexen Thema zu hören. Die Moderatorinnen der Q1, Christina Lennartz und Marie Capellmann, führten durch die Debatte mit klaren und empathischen Fragestellungen, die die Schülerinnen und Schüler zuvor in den Kursen des Faches Sozialwissenschaften / Wirtschaft entwickelt hatten. Dies ermöglichte es den Podiumsgästen, ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten zu teilen.

Ein besonders bewegender Moment war, als Frau Lüdeke und Frau Yegin von ihren Erlebnissen in der Arbeit mit geflüchteten Familien und Schülern berichteten. Sie erzählten von den Herausforderungen, aber auch von den Erfolgen, die die Kinder und Jugendlichen nach ihrer Ankunft in Deutschland erzielt hatten. Ihr Appell an die Politik, die Integration von Migrantinnen und Migranten nicht nur als Pflicht, sondern als Chance für die gesamte Gesellschaft zu begreifen, berührte viele Anwesende und ließ den Raum für nachdenkliche Diskussionen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Interaktion mit dem Publikum. Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit nach der Podiumsdiskussion in Einzelgesprächen weitere Fragen an die Gäste zu stellen.

Kennenlernnachmittag der neuen 5er 2025

Details
04. Juni 2025

Hier standen ca. 140 Grundschülerinnen und Grundschüler voller Aufregung und Neugierde auf dem Schulhof der Abteilung I in Höngen – es lag etwas „Neues“ in der Luft. Aber was war da los?

Die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5er Klassen kamen am Mittwoch, den 04.06.2025, in die Schule, um ihre zukünftigen Klassenkameraden und Jahrgangslehrerinnen und -lehrer kennenzulernen. Spannung herrschte auf allen Seiten – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern und beim Abteilungsleiter Herrn Mevissen und dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Preuß. Es war eine sehr schöne und herzliche Stimmung auf allen Seiten zu spüren.
Nach einer kleinen Führung durchs Schulgebäude und den Kennenlernspielchen in den modernen Klassenräumen, versammelten sich die fünf neuen Klassen gemeinsam in der Sporthalle und im Foyer der Schule. Mit ein paar weiteren sportlichen Spielen lernte man sich noch ein bisschen näher kennen. Hier unterstützten auch Frau Schmitz (Schulsozialarbeit), Herr Reh, Frau Giesen-Bock und Herr Schmidt. Bei den tollen Aktivitäten wurden auch die ersten Kontakte zu den Kindern geknüpft. Nach den Sommerferien geht es dann gemeinsam im neuen Team des 5. Jahrgangs los! Wir freuen uns darauf!

Stefan Mevissen

Een dag in Sittard - Zu Besuch bei unserer Partnerschule dem Trevianum

Details
04. Juni 2025

 Nach dem letzten Besuch unserer Partnerschule bei uns in Gangelt und dem Briefwechsel zu Weihnachten und Ostern stand nun noch einmal ein echtes Treffen mit den Schülerinnnen und Schülern des Trevianums in Sittard an.
Die Schüler:innen der WP-Niederländischkurse wurden von ihren Parnterschüler:innen am Bahnhof begrüßt und in Empfang genommen. In einer gemeinsamen Stadtrallye lernten alle die Besonderheiten der Stadt und einander besser kennen.
Unsere Schüler:innen waren beeindruckt vom dem niederländischen Schulkomplex des Trevianums und konnten dort abschließend den Nachmittag sportlich ausklingen lassen.

Post uit Nederland

Details
20. Mai 2025

Nach dem ersten direkten Kontakt mit den Parnterschüler:innen des Trevianums in Sittard, gab es nun Post. Unsere 8.Klässler:innen erhielten eine Postkarte als Antwort auf ihre Weihnachtsgrüße. Im Juni gibt es dann wieder ein echtes Treffen, wenn der Schüleraustausch nach Sittard stattfindet.

Neustrukturierung des Schulgartens an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant

Details
16. Mai 2025

An der Gesamtschule Gangelt-Selfkant tut sich etwas Grünes: Der Schulgarten wird derzeit grundlegend neugestaltet – und das mit großer Unterstützung und viel Engagement!

Der bisherige Gartenbereich, der aus Zeiten der ehemaligen Hauptschule stammt, wurde komplett umgestaltet. Alte Strukturen wichen neuen Ideen, Sträucher und Bäume wurden zurückgeschnitten, um Raum für frische Konzepte und mehr Nutzfläche zu schaffen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Aufbau moderner Hochbeete, die in Zukunft von Schülerinnen und Schülern bewirtschaftet werden sollen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gesamtschule, der mit finanziellen Zuschüssen die Umgestaltung maßgeblich unterstützt. Ermöglicht wurde die Maßnahme durch eine großzügige Finanzierung aus dem Regionalbudget der Westzipfelregion – eine wertvolle Partnerschaft, die die regionale Verbundenheit unterstreicht.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Garten-AG, die jeden Donnerstag unter der Leitung von Herrn Dr. Frenken mit Schülerinnen und Schülern der Abteilung I an der Gestaltung mitarbeitet. Gemeinsam wird geplant, gepflanzt und gebaut – und das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen.

Der neue Schulgarten soll nicht nur ein Ort des Lernens und der ökologischen Bildung werden, sondern auch ein Raum zum Entspannen, Erleben und gemeinsamen Arbeiten. Wir freuen uns auf die nächsten Etappen – und halten euch hier auf dem Laufenden!

Cool wie Bolle: Eine spannende Geschichte zum Welttag des Buches

Details
09. Mai 2025

Wie in jedem Jahr findet am Welttag des Buches in Kooperation mit der Buchhandlung Gollenstede in Heinsberg eine Veranstaltung rund um das Thema Buch für den 5. Jahrgang im Haus der Kinder statt. Herr Mesche, der Inhaber der Buchhandlung Gollenstede, berichtete über seinen Beruf als Buchhändler und darüber, wie Bücher geschrieben und von Buchverlagen herausgegeben werden. Weiter gab er tolle Leseempfehlungen für weitere interessante und spannende Bücher.
In diesem Jahr erhielten alle das Buch "Cool wie Bolle" im Rahmen der Aktion zum Welttag des Buches. Musikalisch untermalt wurde das Programm von Chian Tanko (6.2b) am Piano.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim Lesen!

Stefan Mevissen

Seite 3 von 32
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • - Informationen zum Datenschutz -
  • - Impressum -
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.