Gesamtschule Gangelt Selfkant Gesamtschule Gangelt Selfkant
  • Startseite
  • Termine / Infos
    • Termine (2024/2025)
    • Anmeldung für Klasse 5 (2025/26)
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Termine zur Information
    • Elternbriefe
  • Unsere Schule
    • Unsere Schule
    • Schulstruktur
    • Der Ganztag
    • Kooperationen
    • Schulprogramm
    • Fachbereiche
    • Sekundarstufe II
    • Lebensplanung
    • FRAGEN?!
    • Schulleben
  • Das Team
    • Das Sekretariat
    • Die Hausverwaltung
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Die Schulsozialarbeit
    • Schulmitwirkung
      • Schulkonferenz
      • Schulpflegschaft
      • Schülervertretung
    • Der Förderverein
  • Nützliches
    • Materiallisten
    • Lernmittel
    • Busverbindungen
    • Mensa - Angebote
    • Stundenraster
  • Kontakt
    • Die Häuser - Adressen
    • Datenschutz
  • Slider-Schule
    Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Slider3
    ... ganzheitlich gestalten
  • slider2
    ... individuell fördern
  • Slider1
    ... differenziert fordern
  • TOT 2
    ... gemeinsam lernen

Schulleben

Ein Schritt näher zum Abitur: Die Zulassungen wurden verteilt

Details
11. April 2025

Die Schulzeit geht in großen Schritten der Zielline entgegen. In der Vorbereitungswoche hat die Q2 noch einmal fachliche alles gegeben und auch in der Mottowoche konnten sich ihre Kostüme sehen lassen. Jetzt folgte dann also der letzte gemeinsame Schritt, bevor die eigene Prüfungsvorbereitung und die Abiturprüfungen anstehen.

Die Abiturzulassungen wurden verteilt! Stolz wurde dieses Etappenziel mit Beratungslehrern, Schulleitung und Abteilungsleitung zelebriert. Und natürlich durfte sich auch unsere  jetzige Q2 mit ihrem Logo auf dem Schulgelände verewigen.
Wir wünschen euch allen viel Erfolg bei euren Prüfungen! Ihr schafft das!

Projektwoche und Ostereierwettbewerb im Haus der Kinder waren ein voller Erfolg!

Details
11. April 2025

 In den Jahrgängen 5 bis 7, die in Selfkant-Höngen beheimatet sind, gab es während der Projektwoche vor den Osterferien jahrgangsbezogene Themenbereiche, zu denen die Schülerinnen und Schüler vieles erarbeitet und präsentiert haben.

Der Jahrgang 5 hat sich mit dem Thema „Schule vor Ort“ beschäftigt. Dabei wurden ein Milchviehbetrieb in Havert-Stein und Spargelhof Hensgens in Havert besichtigt. Der Jahrgang 5 hat tolle Kunstwerke und Karten erstellt und hat sich mit den unterschiedlichen Sprachen an unserer Schule beschäftigt.

Im Jahrgang 6 haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Sexualität, Liebe und Aufklärung beschäftigt. Ein Quiz, ein Song und viele wichtige Infos zum Thema wurden präsentiert.

Die Euregio Maas-Rhein war Themenfeld des Jahrgangs 7. Die Euregio wurde hier aus unterschiedlichen Perspektiven für die Schülerschaft beleuchtet. Dazu zählten Aufbau und Organisation, wirtschaftliche und geographische Aspekte sowie die Geschichte.

Als schöne Abrundung wurden am Ende der Projektwoche die Themenbereiche in der Mensa jahrgangsbezogen präsentiert. Hervorragende Ergebnisse wurden von den Schüler:innen dargeboten. Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Schüler:innen, den Lehrer:innen, die alles vorbereitet und mit den Kindern durchgeführt haben und allen auswertigen Gästen, die sich Zeit für unsere Kinder genommen haben!

Die Prämierung des Ostereierwettbewerbes führte alle Schüler:innen in die umgestaltete Mensa. Die Schulsozialarbeit durch Herrn Anderhalden und Frau Schmitz prämierte die schönsten und originellsten Kunstwerke zum Wettbewerb. Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses hervorragende Projekt und tollen Ergebnisse!

Schöne Osterferien!

Stefan Mevissen

Missio-Truck an der Gesamtschule Gangelt-Selfkant

Details
04. April 2025

Die Ausstellung „Eine Welt. Keine Sklaverei.“ im neuen missio-Truck war vom 31.3. – 4. 4. 25 bei uns an der Schule. Unsere Schüle:innen hatten die Gelegenheit, die kostenlose Ausstellung zu besichtigen und herauszufinden, was genau moderne Sklaverei ist, von der heute mehr als 50 Millionen Menschen betroffen sind.

Der missio-Truck bot einen Rundgang durch fünf thematisch gestaltete multimediale Räume, geführt von der virtuellen Begleitfigur „Chris“. Gruppen von drei Personen könnten so interaktiv die bedrückende Wirklichkeit moderner Sklaverei in verschiedenen Kontexten erkunden – auf Teeplantagen in Indien, in deutschen Fleischfabriken oder auch auf Kreuzfahrtschiffen. Dabei wurde klar, was moderne Sklaverei auch mit unserem Leben in Deutschland zu tun hat.

Die Nutzung von Augmented-Reality (AR) verstärkte die Erfahrung während des Besuchs, indem die Gegenstände virtuell zum Leben erweckt wurden. Das Orangensaftglas erzählte so vom Schicksal eines Geflüchteten aus dem Sudan, das Smartphone verwies auf Kinder, die auf Schrotthalden in Ghana arbeiten. Mit Originalobjekten, interaktiven Grafiken und virtuellen Begegnungen mit Menschen aus allen Teilen der Welt wurden die verschiedenen Formen moderner Sklaverei sichtbar gemacht.

Eine Stadt aus recyceltem Müll - Ein kreatives Kunstprojekt

Details
24. März 2025

In einem kreativen Kunstprojekt haben die Schüler:innen der 8.2a gemeinsam mit Frau Mack eine Stadt aus recyceltem Müll erschaffen. Dabei sammelten sie alte Plastikflaschen, Dosen, Papier und andere Abfallmaterialien und verwandelten diese in Häuser, Straßen und Parks. Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick gestalteten die Schüler:innen eine Miniaturstadt, die auf die Wichtigkeit von Recycling und Umweltschutz hinweist. Das Kunstprodukt ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie wir unseren Abfall kreativ nutzen können, um etwas Schönes zu schaffen.

Weiterlesen: Eine Stadt aus recyceltem Müll - Ein kreatives Kunstprojekt

Ein Meilenstein für die Schule: Talent-Scouting und die Kooperation mit der RWTH Aachen und der FH Aachen

Details
20. März 2025

Heute war ein ganz besonderer Tag an der Schule – ein Tag, an dem die Förderung von Talenten in den Mittelpunkt rückte. Im Rahmen einer festlichen Zeremonie wurde der Kooperationsvertrag mit der RWTH Aachen und der FH Aachen unterzeichnet, was nicht nur für die Schule, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler einen bedeutenden Schritt in die Zukunft bedeutet. 

Das Talent-Scouting-Programm, das nun offiziell unterstützt wird, eröffnet den jungen Menschen an der Schule eine Vielzahl von Chancen, ihre individuellen Stärken zu entdecken und weiter auszubauen. In seiner Rede betonte der Schulleiter die Bedeutung dieser Zusammenarbeit und erklärte, dass Talent-Scouting weit über die klassischen Schulfächer hinausgeht. Ob in Kunst, Sport, Musik oder Technik – jeder Schüler und jede Schülerin hat einzigartige Fähigkeiten, die durch frühzeitige Förderung gezielt gestärkt werden können. 

Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die durch die Partnerschaft mit den beiden renommierten Hochschulen gestärkt wird. Die Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und der FH Aachen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und sich so auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. 

Der Schulleiter machte auch deutlich, wie wichtig es ist, das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Durch die gezielte Förderung von Talenten werden nicht nur die fachlichen Fähigkeiten ausgebaut, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten gestärkt, was eine wichtige Grundlage für zukünftigen Erfolg ist. 

Es war ein sehr inspirierender Moment, zu sehen, wie Schule und Hochschule gemeinsam daran arbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem junge Talente gedeihen können. Die unterzeichnete Partnerschaft ist ein echter Meilenstein und ein klares Signal für eine zukunftsorientierte Bildung, die die individuellen Stärken jedes Einzelnen fördert. 

Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Talent-Scouting-Programm in den kommenden Jahren entwickeln wird – eines ist jedoch sicher: Die Schülerinnen und Schüler der Schule können sich auf viele neue, spannende Möglichkeiten freuen. 

 

Projektwoche „Schule vor Ort“ – Kindheit in Farbe!

Details
14. März 2025

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Im 5. Jahrgang setzen wir das Projekt „Kindheit in Farbe: Selfkant und Gangelt kreativ erleben“ um!

Drei engagierte Schülerinnen der 11. Klasse – begleitet von Frau Kreuz, Herr Drexler und Frau Hinz – haben sich über ein überzeugendes Motivationsschreiben für die Betreuung der Projektwoche qualifiziert.

Unsere 5. Klässler haben ihre Freizeitaktivitäten in Gangelt und Selfkant stichpunktartig festgehalten. Daraus entstanden in der 11. Klasse kreative Gestaltungen durch Frieda, Carolina und Ismaeel. Heute wurden diese Vorschläge im 5. Jahrgang vorgestellt – Friedas Gestaltung wurde prämiert und durch Carolinas Symbole (Controller, Tanzschuh, Freundschaftskette und Tierpfote) vervollständigt.

Das fertige Kunstwerk wird in 36 Einzelteile unterteilt, die in der kommenden Projektwoche gestaltet und zukünftig als Wandgestaltung in der Abteilung I im Treppenhaus zwischen den Jahrgängen 7 und 5 aufgehängt werden.

Wir freuen uns riesig auf die Projektwoche und darauf, wie dieses bunte Gesamtbild unseren Schulalltag und das Gebäude bereichern wird!

Entdeckt „Zwischen Licht und Stille: Ein Refugium der Seele“!

Details
14. März 2025

Seid am 5. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Gangelt dabei, wenn unsere talentierten Schüler:innen ihre beeindruckenden impressionistischen Werke präsentieren. Mit dem atemberaubenden Ausstellungsplakat von Donia laden wir euch herzlich ein, in eine Welt voller Licht, Farbe und Emotionen einzutauchen.

Lasst euch inspirieren und erlebt, wie Kunst zum Refugium der Seele wird – ein Event, das ihr nicht verpassen solltet!

Seite 3 von 31
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • - Informationen zum Datenschutz -
  • - Impressum -
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.