Schulleben

Die neuen 5er sind da: Einschulung 2023

Begleitet von ihren Eltern und Erziehungsberechtigten nahmen die neuen Schülerinnen und Schüler in der Mensa auf den für sie bereitgestellten Stühlen Platz. Daran waren die schön gestalteten Willkommensbriefe der Sechstklässler befestigt. Die Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 wurden von Herrn Mevissen, Herrn Roßmüller und dem Bürgermeister der Gemeinde Gangelt, Herrn Willems, und dem Bürgermeister der Gemeinde Selfkant, Herrn Reyans, in der Schule begrüßt und mit Wünschen für das neue Schuljahr bedacht. Einen geistlichen Betrag wurde von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6 auf der Bühne dargeboten, den Frau Derks und Frau Gebhard perfekt im Vorfeld mit den Kindern eingeprobt haben. Lukas Dreßen aus der Klasse 7.2a präsentierten mit seinem Blechblasinstrument ein großartiges Solostücke für die Anwesenden der Feierlichkeit.

Natürlich durften auch die Schulmaskottchen Self und Selfi wie auch Vertreter der Klassensprecher der Schule mit ihrem Gruß nicht fehlen, die von Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6 dargeboten wurden.

Die Bläsergruppe mit Lukas Dreßen (7.2a), Leo Hochgürtel (7.2a), Jannek Nießen (6.1a), Herrn Dr. Poot und Herrn Mevissen spielten das Stück „My dream“ für die Neuankömmlinge und das sorgte für große Begeisterung.
Die Neuen Teamlehrerinnen und der neue Teamlehrer sangen ein Lied zur Vorstellung und zum guten gemeinsamen Start an unserer Gesamtschule. Zum Ende der Feier befestigte jede/-r Schüler/-in eine Blume mit seinem/ihrem Namen an einem vorgestalteten Baum. Auch die Eltern konnten sich auf kleinen Blättern auf ihm verewigen.

Nach einem kleinen Zwischenstopp in den neuen Unterrichtsräumen, ließen zum Schluss die neuen Fünftklässler ihre Wünsche an Ballons in den Himmel steigen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern des neuen Jahrgangs 5 einen guten Start an unserer Gesamtschule Gangelt-Selfkant.

Stefan Mevissen

Abschlussfahrt nach Athen

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 waren vom 11.06. bis zum 15.06.23 in der Hauptstadt von Griechenland - Athen.
Morgens ging der Flug von Düsseldorf Airport. Nach 3 Stunden fliegen, sind wir allesamt zum Hotel gefahren und hatten währenddessen eine eindrucksvolle Stadtrundfahrt.
Angekommen im Hotel, wurden wir für den restlichen Tag freigestellt und konnten die Stadt erkunden. Wir bekamen für 5 Tage jeweils ein Ticket, wodurch wir jederzeit die U-Bahn und den Nahverkehr innerhalb der Stadt nutzen konnten.
Montag nach dem Frühstück fuhren wir zur Akropolis - der bekanntesten Sehenswürdigkeit Athens, die wir bei wunderschönem Sonnenschein bestaunten.
Die Abende verbrachten wir gemeinsam bei gutem griechischem Essen.
Am Dienstag fuhren wir mit dem Bus nach Epidaurus und Nafplio. Auf dem Weg hielt der Bus an dem Kanal von Korinth an. Nach einigen Schnappschüssen ging es weiter nach Epidaurus. Dort angekommen besichtigten wir das antike Theater des Epidauros. Zudem liefen wir gemeinsam das Gelände entlang und besichtigten die Ruinen. Nach dem interessanten Einblick ging der Weg weiter nach Nafplio, in eine wunderschöne Stadt. Vor Ort wurde ausgiebig gegessen und alles weiter erkundet.
Danach fuhren wir wieder Richtung Hotel.
Der letzte Programmpunkt war das Akropolis Museum. Nach dem Besichtigen wurden wir für den restlichen Tag entlassen. So haben sich kleine Gruppen gebildet und am Abend gingen mehr als der halbe Jahrgang zusammen essen.
Donnerstag Morgen ging es dann auch schon wieder los zum Flughafen.
Angekommen in Deutschland ging es schon nach Hause.
Die Studienfahrt war ein Erfolg und hat den Schülern und Schülerinnen viel Freude bereitet! :)

Abitur 2023 - Wir gratulieren von Herzen!

Die dritte Generation der Gesamtschule Gangelt Selfkant wurde am Freitag gefeiert und mit Ihrem Abitur aus der Schule ins Leben entlassen. Sowohl die Schüler*innen als auch die Beratungslehrer blickten in ihren Reden auf schöne gemeinsame Momente der letzten drei Jahre in der Oberstufe zurück.
Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt für den wir euch allen von Herzen alles Gute wünschen!

Dritter Europatag an der Gesamtschule Gangelt Selfkant

Am 16. Mai war es wieder soweit... Der Europatag. Anlass genug das die Gesamtschule
Gangelt-Selfkant bereits zum dritten mal den Europatag, mit renommiere Gäste aus dem Wahlkreis Heinsberg feiern durfte. Zu Beginn der Veranstaltung hieß der Moderator und Lehrer für Sozialwissenschaften Herr Cavelius die Zuhörerschaft willkommen und leitete sofort in die Thematik ein. Daraufhin sprachen ausgewählte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 über die Europäische Union und deren Europaparlament. Dabei wurde unter anderen
auf die Geschichte der EU, als auch auf das Dolmetschen eingegangen. Im Anschluss stellte die Q1 die Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie dar. Dabei wiesen Sie auf den Interesseskonflikt zwischen einen Wirtschaftswachstum und einer ökologischen und vor allem nachhaltigen Ökonomie hin. Die Präsentation bezog sich dabei hauptsächlich auf den Gebäudebau, da dieser ganze 38% der Deutschen ausgestoßen Emissionen ausmacht. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die aktuelle Bundesregierung vorsieht pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zur Verfügung zu stellen, nimmt dieses Thema einen wichtige Rolle in unserer zukünftigen und gegenwärtigen Innenpolitik ein. Die darauffolgende Podiumsdiskussion behandelte dabei gleich die beiden zwei größeren Themenkomplexe, mit welchem sich die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe EF und Q1über das Schuljahr hin beschäftigten. So durften die Schüler*innen den Gästen, die die Rolle der Experten einnahmen, Fragen stellen. Nachdem die Fragen der EF relativ schnell beantwortet wurden, wurden vor allem Fragen die über Energieeffizienz, als auch über die aktuell heiß diskutierten Wärmepumpen gestellt. Die Frage, die ganze Diskussion am meisten dominieren sollten, war die der Umsetzbarkeit. Wie soll man nun so schnell wie möglich die Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzen? Ist unsere Infrastruktur dafür überhaupt ausgelegt? Kann man die anfallenden finanziellen Kosten den Bürger und Bürgerinnen zumuten ? Die Experten bezifferten die aufkommenden Kosten auf ca 30.000€ pro Wärmepumpen. Sowohl die Schüler*innen, als auch die Experten stellten fest, dass es bei der Umsetzbarkeit zu Problemen kommen kann. Unter Berücksichtigung der aktuellen finanziellen Lage ist es den Bürger*innen kaum bis gar nicht möglich ein solches Kapital jetzt oder in der Zukunft aufzubringen. Vor allem die Schüler*innen der Q1 bemängelten die Ausnahmeregelung, die vorsieht das nur Bürger*innen über 80 Jahre von der Regelung ausgenommen sind. Dieses Ausnahmeregelung trifft Vor allem auf Unverständnis , da es bereits bei Vollerwerbstätigen schwierig ist, solche Kosten zu decken. Wie soll es dann für Rentner* innen unter 80 Jahren möglich sein? Zum Ende der Veranstaltung wiesen alle Experten auf die Notwendigkeit jetziger Maßnahmen hin. Es sei enorm wichtig, jetzt zu handeln, damit man die Auswirkungen des Klimawandels minimiert. Mit diesem Schlusswort endete dann auch die Veranstaltung. Falls noch Fragen offen waren, konnte man diese im direktem Gespräch noch stellen. Insgesamt war es für die Schüler*innen ein sehr informativer und lehrreiches und zum regulären Unterricht ein abwechslungsreicher Schultag.

Kennenlernnachmittag der neuen 5er im Schuljahr 23/24

Hier standen ca. 110 Grundschülerinnen und Grundschüler voller Aufregung und Neugierde auf dem Schulhof der Abteilung I in Höngen – es lag etwas „Neues“ in der Luft. Aber was war da los?

Die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5er Klassen kamen am Donnerstag, den 01.06.2023, in die Schule, um ihre zukünftigen Klassenkammerad:innen und Jahrgangslehrer:innen kennenzulernen. Spannung herrschte auf allen Seiten – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern und beim Abteilungsleiter Herrn Mevissen und dem Schulleiter Herr Roßmüller. Es war eine sehr schöne und herzliche Stimmung auf allen Seiten zu spüren.

Nach einer kleinen Führung durchs Schulgebäude und den Kennenlernspielchen in den modernen Klassenräumen, versammelt sich die Klassen gemeinsam auf dem Kunstrasenplatz hinter dem Trakt II.
Mit ein paar weiteren sportlichen Spielen lernte man sich noch ein bisschen näher kennen. Hier unterstützten auch Frau Schmitz und Herr Anderhalden als Schulsozialarbeiter, um hier auch die ersten Kontakte zu den Kindern zu knüpfen.
Nach den Sommerferien geht es dann gemeinsam im neuen Team des 5. Jahrgangs los! Wir freuen uns darauf!

Stefan Mevissen

Hier geht es zur Vernissage!

Unser Leben ist vielfältig und wird von jeder Person aus einer anderen Perspektive betrachtet. Diese vielfältigen Perspektiven sollten im künstlerischen Prozess sichtbar gemacht werden. Im Rahmen des Unterrichts entstanden dreißig Kunstwerke in Anlehnung an die Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ (1818) von Caspar David Friedrich oder „Der Sohn des Menschen“ (1964) von René Magritte. Hierbei sollte der Bildaufbau adaptiert und in einen neuen Kontext gebracht werden, um einen verbindenden Seriencharacter zu initiieren und Raum für persönliche Gestaltungsideen zu lassen.

Die sehr unterschiedlichen Bildthemen, die Gesellschaftskritik üben, die persönliche Freizeitgestaltungen abbilden oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Person, Leben oder Gefühlslagen abbilden, zeigen die Sicht der Schüler*innen.

Die Besonderheit dieser Ausstellung ist, dass die Schüler*innen fast sechs Monate an ihren Gemälden und Bildkonzepten gearbeitet haben, ohne je zuvor ein Gemälde in diesem Format gestaltet zu haben. Es wurde während des Prozesses gemosert, verzweifelt und wild ausprobiert, um malerische Problemstellungen zu lösen, Zufälle kreativ auszunutzen und Missgeschicke zu überwinden. Hierbei haben die Schüler*innen facettenreiche und kreative Ausdrucksformen gefunden.

 

10er Niederländischkurse besuchen Antwerpen

Nachdem es in all den Jahren, in denen wir Niederländisch gerlernt haben, wegen Corona nicht zu einem Austausch kam, musste zum Abschluss noch ein gemeinsamer Besuch im niederländischsprachigen Ausland stattfinden. Da waren sich alle einig. Nach einigen Überlegungen fiel die Wahl auf das belgische Antwerpen. Im Unterricht wurden dann fleißig die Sehenswürdigkeiten erarbeitet und vorgestellt, die dann vor Ort entdeckt und erkundet wurden. Natürlich durften auch belgische Waffeln und belgische Pommes nicht fehlen.
Het was een leuk bezoek aan Antwerpen!