Studien- und Berufswahlvorbereitung

im "Haus der Jugendlichen"


 

 

Im „Hauses der Jugendlichen“ setzt die Studien- und Berufsorientierung ein. In diesem Rahmen setzen sich die Jugendlichen mit der eigenen Lebensplanung auseinander und übernehmen damit zunehmend Verantwortung auch für ihre schulische Laufbahn. Über die anvisierten schulischen Abschlüsse hinaus gewinnt die Auseinandersetzung über die weitere schulische oder berufliche Laufbahn zunehmend an Bedeutung.
Unser ernstes Anliegen ist es, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler vor Verlassen unserer Schule eine gute und passende Perspektive für ihr zukünftiges berufliches Engagement entwickelt haben.

Dazu begleiten wir sie in drei aufeinander aufbauenden "Stufen": Dem Kontaktikum, dem Praktikum und dem Lernort Betrieb.
Weitere pädagogische Elemente der Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" flankieren diese Stufen.

 
 

Jahrgangstufe 8

 
 

Kontaktikum

Das Kontaktikum in der Jahrgangsstufe 8 findet als einwöchige Projektphase statt. 
Diese Projektwoche liegt in der letzten Woche vor den Osterferien des Schuljahres (siehe Terminplan).

Es beinhaltet die folgenden Elemente:

  • die individuelle Lebensplanung
  • den Berufswahlpass
  • Betriebsbesichtigungen von mehreren (in der Regel zwei) Betrieben
  • sowie einen vertiefenden Aspekt: (z. B. Geschlechterrollen)

Die individuelle Lebensplanung basiert u. a. auf den Erkenntnissen, die aus einer Potentialanalyse gewonnen werden. Diese wird mit den Schülerinnen und Schülern in der Vorbereitung des Kontaktikums zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt.

Das Kontaktikum schließt mit einer Präsentation ab. Es reiht sich damit in unsere Projektstruktur ein.

Die Potentialanalyse

Die Berufs- und Studienorientierung beginnt in der Jahrgangsstufe 8 aller allgemeinbildenden Schulen mit der Potenzialanalyse (PA). Diese fördert die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess und bietet die Grundlage, im weiteren Berufsorientierungsprozess passende Berufsfelder zu erkunden und Praktikumsstellen auszusuchen. 
Die Potentialanalyse wird an unserer Schule im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt.

Die Durchführung der Potentialanalyse ist von der Zustimmung der Erziehungsberechtigten abhängig.

Nähere Informationen und die Formblätter des Schulministeriums:

 
 

boy's and girl's day

Der boy's and girl's day bietet die Möglichkeit, sich über "geschlechtsuntypische" Berufe im Rahmen eines Tagespraktikums zu informieren. Mit der Teilnahme an diesem Tag sind die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich auf neue Ideen für eine Berufswahl einzulassen - der Horizont soll diesbezüglich erweitert werden.

Die Vorbereitung der Berufswahl ist eine wichtige Aufgabe der Schulen. Darum ist ab diesem Schuljahr die Teilnahme an dem Zukunftstag für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 verpflichtend. Dazu sollen sie möglichst frühzeitig in Betrieben anfragen, ob sie ein Tagespraktikum absolvieren können.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 werden auf Antrag für diesen Tag freigestellt.

Der boy's and gril's day findet am Donnerstag, den 25.04.24 statt.

 
   

Nähere Informationen und Formblätter

 
 

Jahrgangstufe 9

 
 

Praktikum

Das Praktikum findet während der Jahrgangsstufe 9 statt. Es hat einen Zeitrahmen von zwei Wochen und liegt im Anschluss an die Herbstferien.
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig eine Praktikumsstelle. Sie werden dabei sowohl von den Erziehungsberechtigten als auch Seitens der Schule unterstützt. Anregungen für Praktika ergeben sich auch aus den Präsentationen im Rahmen des Kontaktikums.

Das Praktikum wird von den Schülerinnen und Schülern schriftlich dokumentiert.
Der Praktikumsbericht wird als Klassenarbeit im Fach Deutsch bewertet. Die Bewertungskriterien legt die Fachkonferenz Deutsch fest. Die Abfassung eines Praktikumsberichtes ist auch Gegenstand des Unterrichts.

 
   

 Formblätter:                                                              

 
 

Jahrgangstufe 10

 
 

Lernort Betrieb

Der Lernort Betrieb findet in der Jahrgangsstufe 10 als einwöchige Projektphase statt.
Diese Projektwoche liegt unmittelbar vor den Herbstferien (siehe Terminplan).

Die Kontaktaufnahme zu den Betrieben und Institutionen erfolgt durch die Schule. 

Während des Lernorts Betrieb wird eine Facharbeit über einen Betrieb und deren Produkte und Abläufe in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt.
Die Schülerinnen und Schüler und die betreuende Lehrkraft sprechen mit dem zugeordneten Betrieb ein fachliches Thema ab, das bearbeitet werden soll. Die Schülerinnen und Schüler nutzen während der Projektwoche dazu auch die Einrichtungen der Schule (Computer, Lernzentrum).

Der Lernort Betrieb endet mit einer Präsentationsveranstaltung über die geleistete fachliche Arbeit und die beteiligten Betriebe bzw. Hochschulen.